Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Hessen e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Hessen e.V. findest du hier .
PRESSEMITTEILUNG
Doppeljubiläum in Wiesbaden: 100 Jahre DLRG Hessen und 70 Jahre DLRG-Jugend Hessen feierlich begangen
Wiesbaden, 17. Mai 2025 — Vor der prachtvollen Kulisse von Schloss Biebrich feierten am vergangenen Samstag die DLRG Hessen und die DLRG-Jugend Hessen ein gemeinsames Jubiläum: 100 Jahre Landesverband und 70 Jahre Jugendverband. Zahlreiche Gäste aus Politik, Katastrophenschutz, Sport und der DLRG-Familie kamen zusammen, um diese besondere Erfolgsgeschichte zu würdigen. Ein Festakt mit musikalischer Begleitung in der Rotunde und ein Familienfest im Schlosspark machten den Tag zu einem rundum gelungenen Ereignis.
Ein Verband im Wandel — mit klarer Haltung und festen Werten
In seiner Eröffnungsrede blickte Michael Hohmann, Präsident der DLRG Hessen, auf ein Jahrhundert bewegte Verbandsgeschichte zurück: „In 100 Jahren haben wir uns vom reinen Schwimmausbilder und Lebensretter zu einer unverzichtbaren Säule im Katastrophenschutz in Hessen entwickelt. Heute sind wir hochmodern aufgestellt — mit Unterwasser-Sonaren, Tauchdrohnen und spezialisierten Einsatzfahrzeugen für jede Lage.“ Besonders betonte Hohmann: „Heute können wir voller Stolz sagen: Wir sind und bleiben die Nummer 1 in der Schwimmausbildung und der Wasserrettung in Hessen. Dabei setzen wir Trends auch innerhalb der DLRG. Der Schwimmabzeichentag als hessische Erfindung findet inzwischen deutschlandweit statt.“
Zugleich unterstrich der Präsident den klaren Wertekompass des Verbandes. Humanität stehe über allem. Parteipolitische Neutralität sei selbstverständlich, aber man positioniere sich unmissverständlich gegen jede Form von Extremismus. Besonders stolz sei die DLRG Hessen auch auf ihre intensive Jugendarbeit, die sich um Kindeswohl, Prävention und Persönlichkeitsentwicklung kümmert.
70 Jahre DLRG-Jugend Hessen: Modern, laut und voller Überzeugung
Die DLRG-Jugend Hessen nutzte ihr 70. Jubiläum für eine starke Positionierung. Der Landesjugendvorstand verzichtete bewusst auf ausgedehnte Rückblicke und stellte stattdessen die Bedeutung der Gegenwart in den Mittelpunkt. „Wir sind alles andere als altbacken. Uns ist wichtig, jungen Menschen heute einen Safe Space zu bieten, in dem jede*r willkommen ist und sich entfalten kann“, so die beiden Vorsitzenden Frauke Schneider und Eric Stumpf.
Hessens DLRG-Jugend sei innovativ unterwegs: seit Kurzem mit einer Doppelspitze und einem Mitgliederhoch im Jubiläumsjahr. Neben Wertschätzung und Fehlertoleranz stehe auch die Forderung nach finanzieller Eigenständigkeit im Raum. „Denn wir wollen eigenständig und selbstbestimmt für und mit jungen Menschen arbeiten.“
Prominente Gratulanten und politische Gesprächsrunden
Zum Festakt kamen zahlreiche hochrangige Gäste: Landtagspräsidentin Astrid Wallmann, die Hessische Ministerin für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, Diana Stolz, der Hessische Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, Prof. Dr. Roman Poseck, sowie die Hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, Heike Hofmann, überbrachten ihre Glückwünsche und nahmen an Talkrunden teil. Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck hob in seinem Grußwort die unverzichtbare Rolle der DLRG im Bevölkerungsschutz sowie bei Katastropheneinsätzen hervor und würdigte die starke Jugendarbeit. Gesundheitsministerin Diana Stolz betonte die Bedeutung der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung und überreichte einen Förderbescheid über 100.000 Euro für die Ausbildung von Schwimmausbilderinnen und -ausbildern. Sozialministerin Heike Hofmann unterstrich die lebensrettende Arbeit der Ehrenamtlichen und das Engagement der DLRG-Jugend für die Zukunft der Organisation.
Dabei wurde deutlich: Mit über 65.000 Mitgliedern — davon mehr als die Hälfte unter 27 Jahren — ist die DLRG Hessen nicht nur der größte, sondern auch einer der jüngsten Verbände im Land. Ihre Rolle als verlässlicher Partner für Sicherheit und Schwimmfähigkeit bleibt unersetzlich.
Ein Fest für alle Generationen
Das anschließende Familienfest im Schlosspark wurde zu einem lebendigen Treffpunkt für Groß und Klein. Historische und moderne Einsatzfahrzeuge, Mitmachaktionen, Streetfood und Bootfahren auf dem Rhein sorgten für beste Stimmung.
„Dieses Fest zeigt, wie traditionsbewusst und zugleich zukunftsorientiert wir als Verband unterwegs sind“, bilanzierte Michael Hohmann. „Wir sind und bleiben die Nummer 1 in der Schwimmausbildung und der Wasserrettung — und wir werden auch weiterhin mit klarem Wertekompass und starker Jugendarbeit für die Menschen in Hessen da sein.“
Auch die DLRG-Jugend Hessen zog ein positives Fazit: „Wir sind stolz, wie präsent und engagiert unsere Mitglieder landesweit sind — und dass wir ihnen in herausfordernden Zeiten einen geschützten Raum und eine starke Stimme geben können.“
Über die DLRG in Hessen
Die DLRG als private Wasserrettungsorganisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Hierfür klären ihre ehrenamtlich Aktiven über Wassergefahren auf, bringen Menschen das Schwimmen bei und bilden sie im Rettungsschwimmen aus. Zudem leisten mehr als 3.000 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer jährlich über 200.000 Stunden für die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern. Sie engagieren sich darüber hinaus in der örtlichen Gefahrenabwehr in 19 vom Land Hessen anerkannten Einheiten der Wasserrettung für den Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Die hessische DLRG zählt derzeit über 65.000 Mitglieder in rund 200 Gliederungen. Bundesweit unterstützen mehr als 1,3 Millionen Förderinnen und Förderer die lebensrettende Arbeit mit Spenden
Deutsche Lebens-Rettungsgesellschaft
Landesverband Hessen e.V.
Uferstraße 2a
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 65501
Telefax: 0611 65536
E-Mail: geschaeftsstelle@hessen.dlrg.de
Internet: www.hessen.dlrg.de
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.