Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Prävention sexualisierter Gewalt

Vertrauen, Glaubwürdigkeit sowie gemeinschaftliches und humanitäres Handeln – dieser zentrale Satz aus dem Leitbild der DLRG prägt unser tägliches Miteinander und ist für uns mehr als nur ein Anspruch: Er ist unsere gemeinsame Verpflichtung.

In der DLRG engagieren wir uns ehrenamtlich in vielen Bereichen – wir retten Leben, bilden Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer aus und bringen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen das sichere Schwimmen bei. Dabei verbringen wir nicht nur viel Zeit miteinander, sondern wachsen auch als Team zusammen. Es entstehen Kameradschaft, Vertrauen – und oft echte Freundschaften.

Gerade in der Schwimmausbildung kommt es zu engen Kontakten und manchmal auch zu körperlicher Nähe. Umso wichtiger ist es, dass wir stets achtsam und respektvoll miteinander umgehen – und besonders im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen, die uns anvertraut werden, sensibel und verantwortungsvoll handeln.

Ein respektvoller, wertschätzender Umgang beginnt von Anfang an – und dazu gehört auch, jegliche Form von übergriffigem oder grenzverletzendem Verhalten zu erkennen, zu verhindern und konsequent zu unterbinden.

Das schließt insbesondere den Schutz vor sexualisierter Gewalt mit ein.

Dabei geht es nicht nur um körperliche Übergriffe. Auch Worte, Blicke oder Gesten können Grenzen verletzen: zum Beispiel unangemessene Sprüche, abwertende Kommentare oder aufdringliches Verhalten. All das hat in der DLRG keinen Platz.

Und auch wenn wir nicht jede Situation verhindern können, in der sich jemand unwohl oder bedrängt fühlt, wollen wir solche Erlebnisse keinesfalls hinnehmen. Unser Ziel ist es, eine „Kultur der Aufmerksamkeit“ zu schaffen – eine Kultur, in der wir sensibel hinschauen, mutig handeln und Betroffene unterstützen. Wenn Übergriffe dennoch geschehen, wollen wir sie offen ansprechen, aufarbeiten und klare Konsequenzen ziehen.

Deshalb gibt es in der DLRG ein Netzwerk aus Ansprechpersonen, an das du dich jederzeit wenden kannst.

Wenn du dich in einer Situation unwohl fühlst, dich jemand bedrängt oder dir gegenüber übergriffig wird – sei es durch Worte oder körperlich –, dann zögere bitte nicht, uns anzusprechen. Du bist nicht allein.

Für Fragen und Unterstützung rund um das Thema Prävention sexualisierter Gewalt steht dir auch das Präventionsteam des DLRG Landesverbands Hessen e.V. als erste Anlaufstelle zur Verfügung.

Notfallnummer

In dringenden Fällen ist auch unser Bundesverband unter der Telefonnummer +49 5723 - 955 559 erreichbar.

Wir bitten zu beachten, dass unsere MitarbeiterInnen nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit erreichbar sein können. Wir melden uns schnellstmöglich bei euch und Ihnen zurück.

 

 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.